das Empfindungsvermögen

das Empfindungsvermögen
- {sensibility} tri giác, cảm giác, tính đa cảm, tính dễ cảm, sự nhạy cảm, sự nhạy, độ nhạy - {sensitivity} tính dễ cảm xúc, tính nhạy cảm, tính nhạy

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfindungsvermögen — Emp|fịn|dungs|ver|mö|gen 〈n.; s; unz.〉 Fähigkeit, zu empfinden, zu fühlen, Reize wahrzunehmen * * * Emp|fịn|dungs|ver|mö|gen, das (geh.): Vermögen der Empfindung. * * * Emp|fịn|dungs|ver|mö|gen, das (geh.): Vermögen der Empfindung …   Universal-Lexikon

  • Sensorium — Sen|so|ri|um 〈n.; s, ri|en; Med.〉 Bewusstsein [lat.] * * * Sen|so|ri|um, das; s, …ien [spätlat. sensorium = Sitz der Empfindung]: (bildungsspr.) Empfindungsvermögen, Gespür: ein S. für etw. entwickeln, haben. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Sensualität — Sen|su|a|li|tät 〈f. 20; unz.〉 Empfindungsvermögen, Sinnlichkeit * * * Sen|su|a|li|tät, die; [spätlat. sensualitas] (Med.): Empfindungsvermögen (der Sinnesorgane). * * * Sensualität,   Bezeichnung für das Empfindungsvermögen der Sinnesorgane. * *… …   Universal-Lexikon

  • Kritik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benfotiamin — Strukturformel Struktur ohne E/Z Isomerie Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Huter — Bronzebüste in Heinde Carl Huter (* 9. Oktober 1861 …   Deutsch Wikipedia

  • Vis [1] — Vis (lat.). 1) Kraft als Ursache einer Wirkung; sowohl in geistiger, wie V. animae, Seelenkraft, u. abstrakter Bedeutung, wie V. probandi, Beweiskraft; als auch in materieller Bedeutung; wie V. absorbens, die Einsaugungskraft V. actīva, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfindung, die — Die Empfindung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes empfinden. 1) Der Zustand, da man sich einer gegenwärtigen Sache, oder einer Sache als gegenwärtig bewußt ist; ohne Plural. Die Empfindung des Lichtes, der Schmerzen, der Liebe, des Todes u …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Condillac — (spr. Kongdilljak), Etienne Bonnot de Mably, geb. 1714 in Grenoble, Erzieher des Herzogs von Parma; er st. 1780 auf seinem Landgute[349] Flux bei Baugency. Er war einer der ersten Anhänger Lockes, suchte die Metaphysik wieder in Aufnahme zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hermann Adolf Griesbach — Das (äußerlich veränderte) Geburtshaus von Hermann Adolf Griesbach in Bad Schwartau (in der Lübecker Straße) Hermann Adolf Griesbach (meist nur Hermann Griesbach) (* 9. April 1854 in Schwartau; † 23. Juni 1941 ebenda) war ein Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüt — Wesensart; Naturell; Charakter; Gemütsart; Eigenart; Temperament; Veranlagung; Sinnesart; Gemütsanlage; Innenleben; Seele * * * Ge|müt [gə my:t] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”